Armin Koerfer / Christian Albus (Hg.)
Kommunikative Kompetenz
in der Medizin
Ein Lehrbuch zur Theorie, Didaktik,
Praxis und Evaluation
der ärztlichen Gesprächsführung
2123 Seiten
Erscheinungstermin 7/2018
ISBN 978-3-936656-71-8
Der Download ist kostenlos - wir bitten aber um eine Spende zur Finanzierung weiterer Publikationen!
[Mehr Information]
Informationsflyer zum Aushängen und Verteilen
[PDF]
Zur Ansicht des Inhaltsverzeichnisses (6 Seiten PDF)
[Download]
Zum Download des kompletten Bandes (25 MB)
[Download]
Dieses Lehrbuch soll zur Förderung der kommunikativen Kompetenz beitragen, die inzwischen integraler Bestandteil im Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) ist. Zu diesem Zweck wurden in einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Medizinern, Linguisten und Psychologen 43 Beiträge entwickelt, die sich in folgende Bereiche gliedern: Grundlagen, Didaktik, Manual, klinische Anwendungsfelder und Evaluation.
Das Lehrbuch zeichnet sich durch seine vielfältigen Beispiele aus, die aufgezeichneten Gesprächen in realen Sprechstunden und Visiten entstammen. Die empirischen Gesprächsanalysen, die zugleich theoriegeleitet, problemorientiert und manualbasiert sind, sollen als Anleitung für die Verbesserung der eigenen Gesprächspraxis dienen.
Aufgrund seines differenzierten Lernangebots kann das Lehrbuch in der ärztlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung eingesetzt sowie von Angehörigen aus anderen Gesundheitsberufen genutzt werden, um ihre kommunikativen Kompetenzen zu verbessern. Das Lehrbuch eignet sich sowohl in der Vorlesung als auch beim Gruppenlernen sowie zum Selbststudium.
Prof. Dr. med. Christian Albus ist Leiter der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universitätsklinik Köln. Er ist Facharzt für Innere Medizin und Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Psychokardiologie, Psychodiabetologie und Medizindidaktik.
Dr. phil. Armin Koerfer war wissenschaftlicher Mitarbeiter zunächst in den Fachrichtungen Linguistik (FU Berlin) und Kommunikationswissenschaft (GHS Essen), dann in der Forschung und Lehre zur Arzt-Patient-Kommunikation an der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie (Universitätsklinik Köln). Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Handlungstheorie, Diskursanalyse, Arzt-Patient-Kommunikation sowie Sprach- und Medizindidaktik.